Skip to main content

Programm

10. Dezember

Der Traum vom grossen, blauen Wasser

  • 17:00
Dokumentarfilm von Karl Saurer; CH 1993, 86 Min. Das Meisterwerk des verstorbenen Regisseurs Karl Saurer über die Entstehung und Geschichte des Sihlsees ist durch den Bau des Entlastungsstollens wieder hochaktuell. Mehr als 1700 Personen waren 1937 durch die Entstehung des flächenmässig grössten Stausees in ihrer Existenz betroffen. Der neu restaurierte und digitalisierte Film aus dem Jahr 1993 hält Erinnerungen ausgesiedelter Sihltal-Bauern fest und lässt ehemalige Sihlsee-Arbeiter schildern, unter welch besonderen Bedingungen 120 Höfe zerstört, das künstliche Seebecken, Dämme, Viadukte und die Staumauer erbaut wurden. Bilder, Töne und Geschichten eines Hochtals, das beim Bau des grössten Stausees der Schweiz 1937 überflutet wurde.

15. Dezember

Yüksel Esen

  • 20:00
Eine Reise in die Jugend der Basler Schauspielerin Yüksel Esen. Mit einem bewegenden Soloabend erzählt sie vom Frauwerden und Frausein vor dem Hintergrund ihrer sich überlappenden Herkunftskulturen. In tragikomischen Passagen beschreibt sie die Entdeckung ihres Geschlechts und entwaffnet dabei die Absurdität der Regeln und Normen, die ihr die schweizerisch-türkische Kultur stetig zu vermitteln versucht.

17. Dezember

Stefan Waghubinger

  • 17:00
In seinem vierten Soloprogramm rüttelt Waghubinger an Türen, begegnet Plüschelefanten und antiken Göttern, schießt auf Rasenroboter und ist endlich einmal ein Gewinner. Kein Wunder, spielt er doch gegen sich selbst Monopoly. Dabei kommt er auf die spieltheoretische Einsicht; „Wenn man beim Würfeln kein Glück hat, muss man sich beim Würfeln mehr anstrengen“. Wieder einmal entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch. Zynisch und warmherzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich. Eine Umkreisung der wirklich wichtigen Dinge, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben. Stefan selbst sagt von sich nur, er betreibe österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit. Stefan Waghubinger hat zahlreiche renommierte Kleinkunst-Preise gewonnen (u.a. in 2021 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg) und hat regelmäßig TV-Auftritte.