KATAPULT 2026 10. bis 13. September Pfisterareal Thalwil Festivalkonzept
Im September 2026 findet die nächste Ausgabe des KATAPULT-Festivals in Thalwil statt. Es wird bereits die 6. Ausgabe und die 4. im Pfisterareal in Thalwil sein. Um die schönen Aussenanlagen des Pfisterareals zu bespielen, wird das KATAPULT-Festival 2026 vom 10. Bis 13. September stattfinden. In dieser Zeit können wir den Hof und Garten, und so das ganze Areal nutzen. Die Zuschauer können sich bei gutem Wetter im Aussenbereich aufhalten. Das Essensangebot können wir dadurch ausbauen. Wie die Jahre davor, wird das Festival im Web dokumentiert, und mit einem Onlinevoting füreinen Publikumspreis vergeben. So soll das KATAPULT-Festival, das sich an ein junges Publikum richtet, dieses über eine längere Dauer erreichen. Das KATAPULT-Festival gibt der jüngsten Generation professioneller Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihre Arbeiten ausserhalb der Hoch-Schulen zu zeigen und sich einem neuen, heterogenen Publikum zu stellen. Das Festival-Konzept wird weiter ausgebaut und weitere Hochschulen und Kulturanbieter werden integriert. Das KATAPULT-Festival versteht sich als HUB und Leuchtturm in Thalwil, der in die Region Zürich ausstrahlt. Junge Künstlerinnen und Künstler werden hier wahrgenommen und erhalten eine Plattform für weitere Auftritte im Kanton. Diese Förderung ist zukunftsweisend. Am Katapultfestival auf dem Pfisterareal in Thalwil hinterlassen die Kulturschaffenden von morgen ihre ersten Spuren.
Der Hauptbestandteil des Festivals besteht aus Arbeiten ausgewählter Hochschulabgängerinnen und Hochschulabgängern mit Diplomjahr 2025/2026, die ihre Diplomprojekte oder andere kurze Produktion aus den Sparten Performance, Musik, Theater/Schauspiel, Tanz,Film oder der bildendenden Kunst am Festival präsentieren. Künstlerinnengespräche runden die Auftritte ab. Dazu gibt es Podiumsgespräche. Ein diverses Essensangebot mit Foodtrucks, Ständen sowie das Museumskaffee im Areal schaffen eine gute Atmosphäre zum verweilen.
Im Zentrum steht der Austausch mit Kulturanbietern innerhalb des Kantons und die Weiterführung der Transformation des Kulturraum Thalwil In der sechsten Ausgabe werden wir die Partizipation und die Zusammenarbeit mit zusätzlichen Hochschulen stärken. Das neu kuratierte Museum von Thalwil wird zusätzlich als Partner integriert werden. So können wir die Bildende Kunst verstärkt miteinbeziehen. Wie Eingangs beschrieben wollen wir weitere Kulturanbieter aus der Region Zürich zur Zusammenarbeit bewegen und das KATAPULT in Thalwil zu einem HUB ausbauen. Dazu werden wir Kontakte nutzen, die wir über das Projekt Heimspiel mit Schule & Kultur und mit der Fachstelle Kultur des Kantons geknüpft haben um das Format «KATAPULT in der Saison» auszubauen. Das KATAPULT-Festival hat den Anspruch seine Vernetzung über das Festival hinaus zu erweitern. Ein Festival in Thalwil, dass für junge Künstlerinnen und Künstler steht, spartenübergreifend und in Zukunft auch für weitere Veranstalter interessant sein wird.
Auch über das Festival hinaus wollen wir mit jungen Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten. Für junge Kulturschaffende, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und eigene Projekte lancieren wollen, ist es schwierig geeignete Räume und Unterstützung zu finden. Diese wollen wir den Kulturschaffenden, die am KATAPULT-Festival auftreten auch unter dem Jahr bieten. Wir werden Gruppen, Bands, Theaterkollektive und Einzelkünstler dazu einladen den Kulturraum zu nutzen und mit einer eigenen Produktion im Kulturraum ihre Premiere zu feiern. Preis: Der beim letzten KATAPULT-Festival 2024 eingeführte Preis wird auch in dieser Ausgabe wieder vergeben werden. Dieser beinhaltet zusätzliche Auftritte in anderen Kulturinstitutionen im Kanton Zürich und einen Auftritt im Programm des Kulturraum Thalwil. Die Gewinner werden zur einen Hälfte durch ein E-Voting und zur andern über eine Jury ermittelt.
Für die Kulturinteressierten aus Thalwil und Umgebung ist das KATAPULT-Festival eine Gelegenheit, die jüngste professionelle Künstlergeneration direkt zu erleben. Durch die höhere Visibilität im Dorf können sowohl das KATAPULT-Festival wie auch der Kulturraum gleichermassen profitieren:
• Für die Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler ist das Festival eine attraktive und fair bezahlte Plattform.
• Für den Kulturraum Thalwil ist das Festival eine Chance, seine Ausstrahlung als Kulturveranstalter zu stärken, die Transformation weiterzuführen, ein breiteres und jüngeres Publikum zu erreichen.
• Für die beteiligten Hochschulen/Akademien hat das Festival die Funktion eines Schaufensters ausserhalb ihrer angestammten Wirkungskreise.
• Durch die Durchführung des Festivals im Sommer und im Pfisterareal bekommt das KATAPULT-Festival, wie auch der Kulturraum eine höhere Visibilität in der Gemeinde Thalwil und die Gemeinde Thalwil eine Belebung des Pfisterareals
Unterstützer




Partner





Team
Leitung:
Jan von Rennenkampff, Marc Wischnitzky
Technik:
Bernard Günther
Projektpartner
Hochschule der Künste Bern
Hochschule der Künste Zürich
Accademia Teatro Dimitri
HEAD Genève
La Manifacture Lausanne
Musikschule Thalwil
Schule und Kultur
Museum Thalwil