Skip to main content

25. Oktober

Podium Einbürgerung

Thalwil Talk

Der rote Pass ist begehrt wie eh und je, obwohl es gar nicht einfach ist, ihn zu bekommen – und erst recht nicht einheitlich. Ordentliche Einbürgerungen sind in der Schweiz Angelegenheit der Gemeinden, und wer den roten Pass haben möchte, muss auch heute noch zermürbende Befragungsrunden durchstehen oder einen Test absolvieren, der es in sich hat. Von den 8 Millionen Menschen, die in der Schweiz leben, haben 2 Millionen keinen Schweizer Pass, in der Schweiz ist es europaweit mit am schwersten, eingebürgert zu werden. Während die gelebte Vielfalt längst Alltag ist, sind Chancen und Rechte ungleich verteilt. Warum solche und nicht andere Auswahlkriterien für ein Zusammenleben und was macht das Nachdenken darüber mit uns?

Ein Gespräch über Chancen und was Einbürgerung mit uns und unseren Werten macht, mit:
-Beat Grossrieder, Autor und Kulturwissenschaftler, Herausgeber des Buches „Schweizermacher für Anfänger“
-Franziska Zibell, seit 20 Jahren eingebürgert, Gemeinderätin von Thalwil und Mitglied des Einbürgerungsausschusses
-Pascale Steiner, Mitarbeiterin Eidg. Migrationskommission Bern, hat als Ethnologin die Schweizerische Einbürgerungspraxis analysiert
-Asdin Azarnait, Verein Vierviertel, für ein Grundrecht auf Einbürgerung (ein Viertel der Bevölkerung sind vom Bürgerrecht und der damit politischen Mitbestimmung ausgeschlossen)
-Moderation Jan von Rennenkampff, Geschäftsführer Kulturraum Thalwil, Deutscher Staatsbürger in der Schweiz aufgewachsen.

  • 25. Oktober
  • 20:00

Kasse und Bar ab 19:30 Uhr

Ticket Preise

  • Eintritt
    15.–
  • Mitglieder
    10.–
  • in Ausbildung, Kulturlegi
    5.–